© Francescopaolo Marino | kieselsteine.francesco-marino.de
In dem deutschen Wortgebrauch ist immer wieder zu hören: ‚Jeder Anfang ist schwer’ und hier ist es auch nicht anders, denn es wäre naiv von mir zu erwähnen, dass egal welcher Anfang man nehme, diese harmlos wäre. Ist es nicht. Wir nehmen nun genug Sauerstoff mit auf die Reise, um den Anfang zu riskieren. Vielleicht hört sich das Wort ‚Riskieren’ sehr gefährlich an, ist es aber nicht, denn wir können uns ruhig zurücklehnen, mit der bitte unser Denkapparat an zulassen. Denkt daran, überall gibt es große Debatten und meistens kommen bis zu sechstausend Men - schen zusammen. Unserer heutigen Wissenschaft hat es fertig gebracht uns ein materialistisches Weltbild zu ver - mitteln deshalb sucht man eine materialistische Erklärung. Die Bibel sagt aber, dass man es nicht tun kann, denn wir sind nicht in der Zeit entstanden und Zeit und Materie gehören nun mal zusammen denn beide sind ein Raum Zeit Kontinuum sagt Albert Einstein , mit Recht. Deshalb kann man nicht erwarten, dass der Mensch und die Biologie in der Zeit entstanden sind. Die ganze Wissenschaft bemüht sich in der Biologie. Wir sind ein Teil der Biologie und versuchen diese nur anhand von Raum und Zeit Kontinuum zur erklären. Das ganze hat unser Logik derma - ßen ‚verkorkst’ dass man die Texte in der Bibel nicht versteht. Die Texte sind verblüffend einfach und weil sie einfach sind, sollten man sie auch einfach verstehen. Wenn die Infrastruktur des Denkens außerhalb der Struktur liegt, kann man es leider nicht tun. Der Schöpfungsbericht ist eine wichtige Quelle für die Naturwissenschaft. Dadurch können die verschiedenen Hypothe - sen über Kosmologie, Geologie und Biologie über den Ursprung und die Entwicklung geprüft werden. Die Schöpfung ist das erste große Werk Gottes. Ohne diese kann man es sich nicht vor - stellen. Die Bibel ist von Standpunkt der Ewigkeit geschrieben worden und nicht von Standpunkt der Zeit. Das ist nämlich das Problem. Es ist so einfach, dass man nachher sagt, wie konnte ich nur so Dumm sein um es nicht zu erkennen. So ist es mit alle profunde Erkenntnisse dieser Welt. [...] Die Bibel ist von Standpunkt der Ewigkeit geschrieben worden und nicht von Standpunkt der Zeit. Das ist nämlich das Problem. Es ist so einfach, dass man nachher sagt, wie konnte ich nur so Dumm sein um es nicht zu erkennen. So ist es mit alle profunde Erkenntnisse dieser Welt.[...] [...] Nun, die Rede ist von einem Anfang. Ich werde mit vielen elementaren Exempeln diese so verständlich machen wie es nur geht. Da wir einen guten funktionierenden denkenden Computer besitzen der in der Lage ist, unter anderem, mathematischen Formel auszurechen und allgemeine Schlüsse ziehen können, dürfte dieses uns kaum Probleme bereiten denn, unser Denkorgan ist dafür da. Er ist nicht anders als ein modifizierter Muskel. Jeder von euch weis, wenn wir den Muskel nicht trainieren leiden sie unter Muskelschwund und es wäre fatal wenn das Zerebrum anfängt zu scheppern. Spaß beiseite. Deswegen erwartet die Bibel, dass wir ohne Entschuldi - gung sind wenn wir daraus keine Folgerungen ziehen können oder sogar wollen. Wir sollten also nicht einfach die Augen schließen und Blind glauben was man uns vorkaut sondern, dieses selbst prüfen um Schlüsse ziehen zu können. Natürlich gibt es Begebenheiten wo man einfach ‚glauben’ muss.[...] [...] Also, „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde“ ( 1.Gen 1,1 ) ‚Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde’ so steht es in der Bibel. ‚Am Anfang war der Urknall so steht es im Physikbuch. Immerhin in einer Sache stimmen beide also überein: Die Welt hatte einen Anfang. [...] [...] Wie sah mein Auto vor zehn Jahre aus eher ich es Kaufte? Ist doch einleuchtend denn die zehn Jahre hat es gegeben aber wo war mein Auto? Wer kann mir das bitteschön sagen? Exis - tierte der Stoff? Stahl, Plastik, Gummi, Lampe usw. waren diesen Dingen da? Ja und Nein. Sicherlich war das Chrom der Lampe vorhanden doch die Lampe selber existierte nicht. Exis - tierte der Verteiler in Form von Plastik? Ja und Nein. Der Stoff war da aber die Form ist ein Überraschungseffekt von denjenigen der es geformt hat. Die Materie existierte vorher doch die Ingenieure formten die Materie da die Materie allein keine Form hervorbringen kann. Wenn wir aus eine Plastikstuhl erwarten, dass sie sich in eine Lenkrad umwandelt müssten wir sehr viel Zeit mitnehmen und sehr lang warten ob sich überhaupt einen Lenkrad daraus bildet. [...]
© Francescopaolo Marino | kieselsteine.francesco-marino.de
In dem deutschen Wortgebrauch ist immer wieder zu hören: ‚Jeder Anfang ist schwer’ und hier ist es auch nicht anders, denn es wäre naiv von mir zu erwähnen, dass egal welcher Anfang man nehme, diese harmlos wäre. Ist es nicht. Wir nehmen nun genug Sauerstoff mit auf die Reise, um den Anfang zu riskieren. Vielleicht hört sich das Wort ‚Riskieren’ sehr gefährlich an, ist es aber nicht, denn wir kön - nen uns ruhig zurücklehnen, mit der bitte unser Denkapparat an zulassen. Denkt daran, überall gibt es große Debatten und meistens kommen bis zu sechstausend Menschen zusammen. Unserer heutigen Wissenschaft hat es fertig gebracht uns ein materialistisches Weltbild zu ver - mitteln deshalb sucht man eine materialistische Erklärung. Die Bibel sagt aber, dass man es nicht tun kann, denn wir sind nicht in der Zeit entstanden und Zeit und Materie gehören nun mal zusammen denn beide sind ein Raum Zeit Kontinuum sagt Albert Einstein , mit Recht. Deshalb kann man nicht erwarten, dass der Mensch und die Biologie in der Zeit entstanden sind. Die ganze Wissenschaft bemüht sich in der Biologie. Wir sind ein Teil der Biologie und versuchen diese nur anhand von Raum und Zeit Kontinuum zur erklären. Das ganze hat unser Logik dermaßen ‚verkorkst’ dass man die Texte in der Bibel nicht versteht. Die Texte sind ver - blüffend einfach und weil sie einfach sind, sollten man sie auch einfach verstehen. Wenn die Infra - struktur des Denkens außerhalb der Struktur liegt, kann man es leider nicht tun. Der Schöpfungs - bericht ist eine wichtige Quelle für die Naturwissen - schaft. Dadurch können die verschiedenen Hypothesen über Kosmologie, Geologie und Biologie über den Ursprung und die Entwicklung geprüft werden. Die Schöpfung ist das erste große Werk Gottes. Ohne diese kann man es sich nicht vorstel - len. Die Bibel ist von Standpunkt der Ewigkeit geschrieben worden und nicht von Standpunkt der Zeit. Das ist nämlich das Problem. Es ist so einfach, dass man nachher sagt, wie konnte ich nur so Dumm sein um es nicht zu erkennen. So ist es mit alle profunde Erkenntnisse dieser Welt. [...] Die Bibel ist von Standpunkt der Ewigkeit geschrieben worden und nicht von Standpunkt der Zeit. Das ist nämlich das Problem. Es ist so einfach, dass man nachher sagt, wie konnte ich nur so Dumm sein um es nicht zu erkennen. So ist es mit alle profunde Erkenntnisse dieser Welt.[...] [...] Nun, die Rede ist von einem Anfang. Ich werde mit vielen elementaren Exempeln diese so verständ - lich machen wie es nur geht. Da wir einen guten funktionierenden denkenden Computer besitzen der in der Lage ist, unter anderem, mathematischen Formel auszurechen und allgemeine Schlüsse ziehen können, dürfte dieses uns kaum Probleme bereiten denn, unser Denkorgan ist dafür da. Er ist nicht anders als ein modifizierter Muskel. Jeder von euch weis, wenn wir den Muskel nicht trainieren leiden sie unter Muskelschwund und es wäre fatal wenn das Zerebrum anfängt zu scheppern. Spaß beiseite. Deswegen erwartet die Bibel, dass wir ohne Ent - schuldigung sind wenn wir daraus keine Folgerun - gen ziehen können oder sogar wollen. Wir sollten also nicht einfach die Augen schließen und Blind glauben was man uns vorkaut sondern, dieses selbst prüfen um Schlüsse ziehen zu können. Natür - lich gibt es Begebenheiten wo man einfach ‚glauben’ muss.[...] [...] Also, „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde“ ( 1.Gen 1,1 ) ‚Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde’ so steht es in der Bibel. ‚Am Anfang war der Urknall so steht es im Physikbuch. Immerhin in einer Sache stimmen beide also überein: Die Welt hatte einen Anfang. [...] [...] Wie sah mein Auto vor zehn Jahre aus eher ich es Kaufte? Ist doch einleuchtend denn die zehn Jahre hat es gegeben aber wo war mein Auto? Wer kann mir das bitteschön sagen? Existierte der Stoff? Stahl, Plastik, Gummi, Lampe usw. waren diesen Dingen da? Ja und Nein. Sicherlich war das Chrom der Lampe vorhanden doch die Lampe selber existierte nicht. Existierte der Verteiler in Form von Plastik? Ja und Nein. Der Stoff war da aber die Form ist ein Überraschungseffekt von denjenigen der es geformt hat. Die Materie existierte vorher doch die Ingenieure formten die Materie da die Materie allein keine Form hervorbringen kann. Wenn wir aus eine Plastikstuhl erwarten, dass sie sich in eine Lenkrad umwandelt müssten wir sehr viel Zeit mitnehmen und sehr lang warten ob sich überhaupt einen Lenk - rad daraus bildet. [...]
KIESELSTEINE IM DENKAPPARAT
KIESELSTEINE IM DENKAPPARAT